Sonntag, 26. Oktober 2008

Anlage AMR 21 zu Punkt 1

Lebenslagen in Deutschland
Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
Lebenslagen in Deutschland
Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
B e r i c h t
liederung
Teil A: Kurzfassung.............................................................................I
I. Anspruch an eine sozial gerechte Politik..............................I
II. Verbesserte gesamtwirtschaftliche
Rahmenbedingungen: Aufschwung und mehr
Beschäftigung ........................................................................II
III. Kernaussagen....................................................................... IV
IV. Verwirklichungschancen eröffnen – Mindestsicherung
gewährleisten ....................................................................... VI
IV.1 Beschäftigungsaufschwung kommt bei allen an.......................................... VI
IV.2 Sozialtransfers verringern Armutsrisiken ................................................... VIII
IV.3 Mindestsicherung weiterhin gewährleisten ................................................XIV
IV.4 Reichtumsaspekte: Einkommen und Vermögen zusammen
betrachtet .......................................................................................................XVI
IV.5 Bildungsbeteiligung ist gestiegen und muss weiter steigen ...................XVII
IV.6 Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern – benachteiligte
Kinder fördern................................................................................................XXI
IV.7 Nachhaltige Gesundheits- und Pflegepolitik weiterentwickeln.............. XXIV
IV.8 Wohnbedingungen weiter verbessert – Wohnungslosigkeit reduziert . XXVI
IV.9 Bürgerschaftliches Engagement und Integration stärken...................... XXIX
V. Schlussfolgerung für eine konzertierte Politik der
Armutsbekämpfung ....................................................... XXXII
Teil B: Einleitung ................................................................................1
Teil C: Entwicklungen und Herausforderungen ..............................7
Teilhabeformen...........................................................................................7
I. Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen und
gesellschaftliche Entwicklungen ..........................................7
II. Einkommen und Vermögen, Mindestsicherung und
Überschuldung .....................................................................11
II.1 Einkommen und Vermögen ............................................................................11
II.1.1 Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter........................................................11
II.1.2 Wirkung des Steuer- und Transfersystems........................................................14
II.1.3 Einkommensentwicklung der Haushalte............................................................17
II.1.4 Risiko der Einkommensarmut............................................................................20
II.1.5 Reichtumsaspekte .............................................................................................27
II.1.5.1 Wahrnehmung von Reichtum in der Bevölkerung und Rekrutierung und
Entlohnung von Spitzenmanagern.....................................................................27
II.1.5.2 Integrierte Analyse von Einkommen und Vermögen..........................................31
II.1.6 Zukünftige Einkommens- und Vermögenssituation im Alter ..............................35
II.1.6.1 Risikopotenziale niedriger Alterseinkommen .....................................................35
II.1.6.2 Zukünftige Vermögenssituation im Alter ............................................................37
II.2 Mindestsicherung ............................................................................................39
II.2.1 Ausgangssituation .............................................................................................39
II.2.2 Sozialhilfe – SGB XII .........................................................................................39
II.2.2.1 Kreis der Anspruchsberechtigten.......................................................................39
II.2.2.2 Hilfe zum Lebensunterhalt – eine Absicherung des soziokulturellen
Existenzminimums.............................................................................................40
II.2.2.3 Regelsatzbemessung ........................................................................................41
II.2.2.4 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ........................................41
II.2.2.5 Leistungen nach dem Fünften bis Neunten Kapitel SGB XII (ehemalige
Hilfe in besonderen Lebenslagen) .....................................................................44
II.2.3 Grundsicherung für Arbeitsuchende – SGB II....................................................46
II.2.3.1 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts...............................................46
II.2.3.2 Freibeträge ........................................................................................................47
II.2.4 Asylbewerber .....................................................................................................48
II.3 Überschuldung.................................................................................................49
II.3.1 Überschuldung privater Haushalte – ein Armutsrisiko .......................................49
II.3.2 Entwicklung der Überschuldung ........................................................................49
II.3.3 Ursachen und Auslöser von Überschuldung......................................................50
II.3.4 Merkmale gefährdeter Personen .......................................................................52
II.3.5 Auswirkungen von Überschuldung auf die Betroffenen.....................................53
II.3.6 Prävention und Bewältigung von Überschuldung ..............................................54
II.4 Zusammenfassung: Einkommen und Vermögen, Mindestsicherung
und Überschuldung.........................................................................................55
III. Bildungschancen .................................................................58
III.1 Junge Menschen ohne Abschluss der Sekundarstufe II .............................58
III.1.1 Junge Menschen mit Abschluss der Sekundarstufe I ........................................60
III.1.2 Junge Menschen ohne allgemeinen und beruflichen Abschluss .......................61
III.2 Personen ohne beruflichen Abschluss bzw. Hochschulabschluss
insgesamt .........................................................................................................62
III.3 Personen mit Hochschulabschluss ...............................................................64
III.4 Bevölkerung nach Erwerbsstatus und beruflichem Abschluss..................65
III.5 Bildungserfolg, Bildungsbeteiligung und sozioökonomischer
Hintergrund ......................................................................................................66
III.6 Anteil öffentlicher Bildungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt ...............69
III.7 Zusammenfassung: Bildungschancen..........................................................70
IV. Erwerbstätigkeit ...................................................................71
IV.1 Entwicklung der Erwerbstätigkeit ..................................................................71
IV.1.1 Erwerbstätigenquoten........................................................................................71
IV.1.2 Mehr Selbständige sowie geringfügig und sozialversicherungspflichtig
Beschäftigte .......................................................................................................73
IV.1.3 Entwicklung des Anteils der Niedriglohnbezieher..............................................75
IV.2 Entwicklung der Arbeitslosigkeit ...................................................................77
IV.2.1 Entwicklung bis 2005 .........................................................................................77
IV.2.2 Entwicklung seit 2006 ........................................................................................79
IV.3 Arbeitslosigkeit und Bezug von Arbeitslosengeld II ....................................82
IV.3.1 Arbeitslosigkeit und Armut .................................................................................82
IV.3.2 Leistungsempfänger von Arbeitslosengeld II.....................................................82
IV.4 Zusammenfassung: Erwerbstätigkeit ............................................................86
V. Familie und Kinder ...............................................................87
V.1 Familie heute....................................................................................................87
V.2 Familie als Ressource für individuelle Potenziale von Kindern..................88
V.3 Familien und ihre Ressourcen im Lebensverlauf.........................................89
V.3.1 Einkommen von Familienhaushalten.................................................................90
V.3.2 Familie und Erwerbstätigkeit..............................................................................94
V.3.3 Kindertagesbetreuung und frühkindliche Förderung..........................................97
V.3.4 Konsum und soziale Teilhabe............................................................................99
V.3.5 Zeit und soziale Ressourcen .............................................................................99
V.3.6 Regionale Gegebenheiten und Wohnumfeld...................................................100
V.4 Zusammenfassung: Familie und Kinder......................................................102
VI. Gesundheitliche Situation und Pflegebedürftigkeit ........103
VI.1 Lebenslagen und gesundheitliche Situation...............................................103
VI.1.1 Arbeitsumfeld und Gesundheit.........................................................................104
VI.1.2 Einkommenslage und Gesundheit...................................................................105
VI.1.3 Gesundheitliche Ausgrenzungsrisiken ausgewählter
Bevölkerungsgruppen......................................................................................107
VI.1.3.1 Gesundheitliche Situation von Arbeitslosen.....................................................107
VI.1.3.2 Gesundheit und soziale Lage von Kindern und Jugendlichen.........................108
VI.1.3.3 Gesundheit von Alleinerziehenden ..................................................................110
VI.1.3.4 Gesundheit im höheren Lebensalter................................................................110
VI.1.4 Zeitliche Entwicklungen ...................................................................................111
VI.2 Soziale Lage von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen....................112
VI.3 Zusammenfassung: Gesundheitliche Situation und
Pflegebedürftigkeit ........................................................................................116
VII. Wohnen ...............................................................................117
VII.1 Allgemeine Versorgungssituation mit Wohnraum .....................................117
VII.2 Einkommensschwache Haushalte ...............................................................119
VII.2.1 Mietbelastung ..................................................................................................119
VII.2.2 Transferleistungsbezieher 2006 ......................................................................121
VII.2.3 Qualitative und quantitative Wohnungsversorgung .........................................122
VII.3 Wohnungsversorgung und Mietbelastung einkommensstarker
Haushalte........................................................................................................124
VII.4 Sozialräumliche Segregation in den Städten ..............................................125
VII.5 Zusammenfassung: Wohnen........................................................................126
VIII. Politische und gesellschaftliche Partizipation ................127
VIII.1 Gestaltung gesellschaftlicher Lebensverhältnisse ....................................127
VIII.2 Armut und Reichtum an politischen Teilhabechancen..............................129
VIII.3 Personen mit Migrationshintergrund...........................................................132
VIII.4 Soziale und kulturelle Partizipation – Gemeinschaftsaktivität und
bürgerschaftliches Engagement ..................................................................133
VIII.5 Zusammenfassung: Politische und gesellschaftliche Partizipation.........137
Lebenslagen ausgewählter Gruppen ...................................................138
IX. Menschen mit Migrationshintergrund ..............................138
IX.1 Zusammensetzung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund .............138
IX.2 Einkommen und Armutsrisiko von Personen mit
Migrationshintergrund...................................................................................140
IX.3 Bildungschancen...........................................................................................143
IX.3.1 Schulbesuch ....................................................................................................143
IX.3.2 Schulabschlüsse..............................................................................................143
IX.3.3 Menschen ohne Schulabschluss .....................................................................145
IX.3.4 Berufliche Ausbildung ......................................................................................145
IX.4 Arbeitsmarkt und Zugang zu Erwerbstätigkeit ...........................................147
IX.4.1 Erwerbstätigenquoten......................................................................................147
IX.4.2 Arbeitslosigkeit.................................................................................................149
IX.5 Inanspruchnahme von Transferleistungen .................................................149
IX.6 Familie als Integrationsfaktor .......................................................................151
IX.7 Gesundheitszustand und Wohnsituation....................................................152
IX.8 Situation von Personen, die sich unerlaubt in Deutschland aufhalten ....154
IX.9 Zusammenfassung: Lebenslagen von Personen mit
Migrationshintergrund...................................................................................156
X. Menschen mit Behinderungen ..........................................157
X.1 Zusammensetzung der Personengruppe ....................................................157
X.2 Bildungschancen...........................................................................................158
X.2.1 Schulische Bildung ..........................................................................................158
X.2.2 Berufliche Ausbildung ......................................................................................159
X.3 Teilhabe am Arbeitsleben .............................................................................160
X.3.1 Beschäftigungssituation...................................................................................161
X.3.2 Arbeitslosigkeit.................................................................................................162
X.4 Finanzielle Situation von behinderten Menschen.......................................163
X.5 Zusammenfassung: Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen ....165
XI. Menschen in besonders schwierigen Lebenslagen........166
XI.1 Wohnungslose ...............................................................................................166
XI.2 Leben auf der Straße – Kinder und Jugendliche am Rande der
Gesellschaft ...................................................................................................170
XI.3 Straffällige und ihre Armutsgefährdung......................................................170
XI.4 Suchtkrankheit und Armutsrisiken ..............................................................172
XI.5 Opfer häuslicher Gewalt................................................................................173
XI.6 AIDS-Erkrankung und Armutsrisiko ............................................................173
XI.7 Zusammenfassung: Menschen in besonders schwierigen
Lebenslagen...................................................................................................174
Teil D: Stärkung von Teilhabe und sozialer Integration –
Maßnahmen der Bundesregierung ...................................175
Teilhabeformen.......................................................................................175
II. Maßnahmen gegen monetäre Armut ................................175
II.1 Maßnahmen für auskömmliche Einkommen und den
Vermögensaufbau..........................................................................................175
II.1.1 Maßnahmen zur Einkommensverbesserung ...................................................175
II.1.1.1 Mindestlöhne ...................................................................................................175
II.1.1.2 Verbesserte Hinzuverdienstmöglichkeiten in der Grundsicherung für
Arbeitsuchende................................................................................................176
II.1.1.3 Nachhaltige Sicherung des Alterseinkommens ...............................................176
II.1.1.4 Sozial gerechte Steuerpolitik ...........................................................................177
II.1.1.5 Transferleistungen ...........................................................................................178
II.1.2 Vermögensaufbau ...........................................................................................178
II.1.2.1 Maßnahmen zur finanziellen Allgemeinbildung: Wissen und Kenntnis über
Fördermaßnahmen und gute Geldanlageprodukte..........................................178
II.1.2.2 Notwendigkeit und hohe Akzeptanz zusätzlicher Altersvorsorge ....................179
II.2 Armutsbekämpfung durch Mindestsicherung ............................................180
II.3 Überschuldeten Privathaushalten helfen – Überschuldung
vorbeugen und beseitigen ............................................................................181
II.3.1 Verbraucherinsolvenz ......................................................................................182
II.3.2 Pfändungsfreies Girokonto ..............................................................................182
II.3.3 Verschärfte Prüfung der Kreditwürdigkeit ........................................................182
II.3.4 Stärkung der Schuldnerberatungsstellen.........................................................182
II.3.5 Überschuldungsstatistik...................................................................................184
II.3.6 Online-Ratgeber und Weiterbildungsmaterial ..................................................184
II.4 Zusammenfassung: Maßnahmen gegen monetäre Armut.........................185
III. Bildung als Schlüssel für Teilhabe und Integration........187
III.1 Zusammenwirken in der Bildungspolitik.....................................................187
III.2 Bildungsforschung........................................................................................187
III.3 Qualifizierungsinitiative für Deutschland....................................................188
III.4 Mehr Bildungschancen für Kinder unter sechs Jahren .............................188
III.5 Fördern und Fordern im Schulalter..............................................................189
III.6 Übergänge in die berufliche Ausbildung sichern .......................................190
III.7 Erleichterung des Übergangs in die Hochschule.......................................194
III.8 Lebenslanges Lernen/Weiterbildung...........................................................195
III.9 Zusammenfassung: Bildung als Schlüssel für Teilhabe und
Integration ......................................................................................................198
IV. Förderung der Erwerbstätigkeit........................................199
IV.1 Verbesserte Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung ....199
IV.2 Weiterentwicklung von Arbeitnehmer-Entsendegesetz und
Mindestarbeitsbedingungengesetz..............................................................200
IV.3 Allgemeine Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt ...................200
IV.4 Evaluation der Arbeitsmarktpolitik ..............................................................202
IV.5 Verbesserung der Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit
besonderen Vermittlungshemmnissen........................................................203
IV.6 Besondere Aktivitäten für Jugendliche und Ältere ....................................204
IV.7 Zusammenfassung: Förderung der Erwerbstätigkeit ................................207
V. Familienpolitisches Konzept gegen Armutsrisiken von
Familien und Kindern.........................................................208
V.1 Wirkungsorientierte Steuerung der nachhaltigen Familienpolitik ............208
V.2 Finanzielle Leistungen für Familien wirksamer gestalten –
Kinderarmut bekämpfen................................................................................209
V.2.1 Einführung und Evaluation des Elterngeldes...................................................210
V.2.2 Weiterentwicklung des Kinderzuschlags..........................................................210
V.2.3 Mehr Geld für Familien mit Kindern .................................................................211
V.3 Frühe Bildung fördern und Infrastruktur ausbauen ...................................211
V.3.1 Ausbau der Kinderbetreuung bis 2013 und Arbeitsförderung..........................211
V.3.2 Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung.........................................................213
V.3.3 Frühe Hilfen und soziale Frühwarnsysteme gegen Vernachlässigung............213
V.3.4 Nationaler Aktionsplan für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010 ........214
V.4 Berufliche und soziale Integration von Jugendlichen verbessern ...........214
V.5 Zusammenfassung: Familienpolitisches Konzept gegen
Armutsrisiken von Eltern und Kindern ........................................................215
VI. Gesundes Leben – Basis für Teilhabe..............................217
VI.1 Verbesserungen der Gesundheitsreform 2004 für sozial
benachteiligte Bevölkerungsgruppen..........................................................217
VI.2 Verbesserungen der Gesundheitsreform 2007...........................................218
VI.3 Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten.........219
VI.4 Kinder und Jugendliche................................................................................221
VI.5 Qualität der Pflege sichern – Pflegeversicherung an gewandelte
Bedürfnisse anpassen ..................................................................................221
VI.6 Maßnahmen der Ernährungs- und Bewegungsbildung .............................223
VI.7 Zusammenfassung: Gesundes Leben – Basis für Teilhabe......................224
VII. Wohnen ...............................................................................225
VII.1 Wirtschaftliche Absicherung des Wohnens................................................225
VII.2 Anpassung des Wohngeldes zum 1. Januar 2009......................................226
VII.3 Programm Soziale Stadt................................................................................227
VII.4 Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit (APUG) ..................................229
VII.5 Zusammenfassung: Wohnbedingungen weiter verbessert.......................231
VIII. Verbreiterung der politischen und gesellschaftlichen
Partizipation........................................................................232
VIII.1 Stärkung der Partizipation benachteiligter junger Menschen in
Freiwilligendiensten ......................................................................................233
VIII.2 Zivildienst als Auslöser und Verstärker sozialer Tätigkeit ........................234
VIII.3 Gesellschaftspolitisches Engagement junger Menschen..........................234
VIII.4 Politische und bürgerschaftliche Partizipation von Zuwanderern............236
VIII.5 Zusammenfassung: Verbreiterung der politischen und
gesellschaftlichen Partizipation ...................................................................237
Maßnahmen für ausgewählte Gruppen ................................................238
IX. Maßnahmen zur Integration von Menschen mit
Migrationshintergrund .......................................................238
IX.1 Integrationsprogramm und Nationaler Integrationsplan (NIP) ..................238
IX.2 Integrationskurse und Migrationsberatung.................................................239
IX.3 Projektförderung zur sozialen und gesellschaftlichen Integration von
Zuwanderinnen und Zuwanderern ...............................................................240
IX.4 Berufliche Integration....................................................................................241
IX.5 Integration von Familien und Kindern .........................................................243
IX.6 Zusammenfassung: Maßnahmen zur Integration von Menschen mit
Migrationshintergrund...................................................................................245
X. Selbstbestimmte Teilhabe behinderter Menschen
fördern.................................................................................246
X.1 Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes.....................246
X.2 Ratifizierung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die
Rechte behinderter Menschen......................................................................246
X.3 Die selbstbestimmte Teilhabe behinderter Frauen stärken.......................247
X.4 Integrierte schulische und vorschulische Förderung ................................248
X.5 Berufliche Integration intensivieren.............................................................248
X.5.1 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben........................................................248
X.5.2 Initiativen „job – Jobs ohne Barrieren“ und „Job4000“.....................................249
X.6 Förderung der Inanspruchnahme Persönlicher Budgets ..........................250
X.7 Verstärkte Forschung und Information zu Behinderung im Alter.............252
X.8 Barrierefreiheit als Grundvoraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe
fördern ............................................................................................................252
X.9 Zusammenfassung: Die selbstbestimmte Teilhabe behinderter
Menschen fördern..........................................................................................255
XI. Eingliederung von Menschen in besonders
schwierigen Lebenslagen fördern ....................................256
XI.1 Hilfen für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte
Menschen .......................................................................................................256
XI.2 Hilfen für Opfer bei häuslicher Gewalt.........................................................258
XI.3 Angebote für Straßenkinder .........................................................................259
XI.4 Hilfen zur Überwindung sozialer Ausgrenzung von Straffälligen .............259
XI.5 Integration von Suchtkranken ......................................................................260
XI.6 Zusammenfassung: Eingliederung von Menschen in besonders
schwierigen Lebenslagen fördern................................................................261
Anhänge .............................................................................................263
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle II.1: Verteilung der realen Bruttoeinkommen aus unselbständiger
Arbeit der Arbeitnehmer/-innen insgesamt ........................................... 13
Tabelle II.2: Verteilung der realen Bruttoeinkommen aus unselbständiger
Arbeit der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer/-innen ......................... 14
Tabelle II.3: Einkommensteueranteile 2007 in Prozent ............................................. 16
Tabelle II.4: Verteilung der realen Nettoäquivalenzeinkommen auf die
Bevölkerung ............................................................................................. 19
Tabelle II.5: Einkommens- und Vermögensreichtum in Deutschland ..................... 33
Tabelle II.6: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung außerhalb
von und in Einrichtungen........................................................................ 42
Tabelle II.7: Empfänger/-innen und Ausgaben nach dem Fünften bis Neunten
Kapitel SGB XII......................................................................................... 45
Tabelle II.8: Empfänger/-innen und Ausgaben nach dem
Asylbewerberleistungsgesetz in Deutschland...................................... 48
Tabelle III.1: Einfluss der sozialen Herkunft auf die Schülerleistung....................... 67
Tabelle IV.1: Erwerbstätigenquoten in Prozent........................................................... 72
Tabelle IV.2: Erwerbstätige im jeweiligen Jahresdurchschnitt bzw. Ende Juni
in Tausend................................................................................................ 73
Tabelle IV.3: Struktur der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen ab 15 Jahren in
Tausend .................................................................................................... 85
Tabelle V.1: Familien mit Kindern unter 18 Jahren im Haushalt nach
Familientypen........................................................................................... 88
Tabelle V.2: Nettoäquivalenzeinkommen nach Haushaltstypen 2005 in
Euro/Jahr .................................................................................................. 91
Tabelle V.3: Armutsrisikoquoten nach Haushaltstypen 2005 in Prozent ................ 93
Tabelle V.4: Erwerbstätigkeit von Frauen im Alter von 20 bis 49 Jahren nach
Zahl der Kinder......................................................................................... 96
Tabelle V.5: Erwerbstätigkeit von Müttern nach Alter der Kinder 2005................... 97
Tabelle VI.1: Empfänger/-innen von Hilfe zur Pflege jeweils am Jahresende ........ 113
Tabelle VI.2: Empfänger/-innen von Hilfe zur Pflege außerhalb und innerhalb
von Einrichtungen während des Jahres.............................................. 115
Tabelle VII.1: Mietbelastungsquoten einkommensschwacher Mieter...................... 121
Tabelle VII.2: Durchschnittliche Wohnfläche der Hauptmieterhaushalte in m2 ...... 123
Tabelle VIII.1: Bürgerschaftliches Engagement 2004................................................. 135
Tabelle VIII.2: Bürgerschaftliches Engagement und Einkommen............................. 136
Tabelle IX.1: Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland................... 139
Tabelle IX.2: Einbürgerungen von Ausländern in Deutschland .............................. 140
Tabelle IX.3: Armutsrisikoquoten von Personen mit Migrationshintergrund im
Jahr 2005 ................................................................................................ 142
Tabelle IX.4: Erwerbs- und Erwerbslosenquoten nach Migrationshintergrund
und Geschlecht 2005 in Prozent........................................................... 148
Tabelle IX.5: Personen ab 65 Jahren, die Grundsicherung im Alter und bei
Erwerbsminderung erhalten, nach Nationalität und Geschlecht ...... 151
Tabelle X.1: Schwerbehinderte Menschen in Deutschland nach Alter.................. 158
Tabelle X.2: In berufsvorbereitenden oder berufsfördernden
Bildungsmaßnahmen durch die Bundesagentur für Arbeit
geförderte behinderte Menschen ......................................................... 160
Tabelle X.3: Erwerbstätigenquoten behinderter Menschen.................................... 161
Tabelle X.4: Beschäftigte schwerbehinderte und gleichgestellte behinderte
Menschen bei Arbeitgebern mit mehr als 20 Arbeitsplätzen............. 162
Tabelle X.5: Jahresdurchschnittlicher Bestand schwerbehinderter
Arbeitsloser ohne Zugelassene Kommunale Träger (ZKT) ............... 163
Verzeichnis der Schaubilder
Schaubild II.1: Reduktion des Armutsrisikos durch Sozialtransfers 2005 .................. 25
Schaubild II.2: Reichtumsvorstellungen in Deutschland .............................................. 28
Schaubild II.3: Wahrgenommene Gründe für Reichtum in Deutschland ..................... 29
Schaubild II.4: Durchschnittliche Entwicklung der Vorstandsbezüge und der
Aktienkurse in 17 Dax-Unternehmen ..................................................... 30
Schaubild II.5: Überschuldungsauslöser........................................................................ 51
Schaubild III.1: Frühe Schulabgänger 1996 und 2006 .................................................... 60
Schaubild III.2: Anteil der 18 bis 24-Jährigen ohne Bildungsabschluss 1996 und
2006........................................................................................................... 62
Schaubild III.3: Anteil der Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren ohne
beruflichen Bildungsabschluss/Hochschulabschluss 1996 und
2006........................................................................................................... 63
Schaubild III.4: Bildungsbeteiligung von Kindern nach akademischem
Abschluss des Vaters.............................................................................. 69
Schaubild IV.1: Entwicklung der Zahl der Arbeitslosen in Ost- und
Westdeutschland ..................................................................................... 79
Schaubild IV.2: Rückgang der Arbeitslosigkeit im Dezember 2007 im Vergleich
zu Dezember 2006.................................................................................... 81
Schaubild V.1: Armutsrisikoquoten der Gesamtbevölkerung und von Kindern
(0 bis 15 Jahre) im EU-Vergleich 2005 in Prozent................................. 92
Schaubild V.2: Armutsrisikoquoten von Haushalten mit Kindern nach
Erwerbsbeteiligung 2005 in Prozent ...................................................... 95
Schaubild VII.1: Beurteilung des Zustandes von Wohngebäuden ............................... 118
Schaubild VIII.1: Ebenen der Partizipation in Politik und Zivilgesellschaft .................. 128
Schaubild VIII.2: Armutsrisiko und politische Partizipation........................................... 130
Schaubild VIII.3 Parteimitgliedschaft nach Einkommensschichtung........................... 131
Schaubild IX.1: Erreichte Schulabschlüsse der mindestens 15-Jährigen nach
Migrationshintergrund und Geschlecht im Jahr 2005........................ 144
Schaubild IX.2: Berufliche Bildungsabschlüsse der mindestens 25-Jährigen
nach Migrationshintergrund und Geschlecht im Jahr 2005 .............. 146
Schaubild XI.1: Schätzung zur Zahl der Wohnungslosen ............................................ 168
Schaubild XI.2: Entwicklung der Zahl Inhaftierter in Deutschland .............................. 171

Keine Kommentare: